Laut Smithers‘ Studie „Die Zukunft der Verpackung: Langfristige strategische Prognosen bis 2028“ wird der globale Verpackungsmarkt zwischen 2018 und 2028 jährlich um fast 3 Prozent wachsen und mehr als 1,2 Billionen US-Dollar erreichen. Der globale Verpackungsmarkt wuchs um 6,8 %, wobei der Großteil des Wachstums zwischen 2013 und 2018 aus weniger entwickelten Märkten stammte, da immer mehr Verbraucher in städtische Gebiete zogen und sich dadurch einem westlicheren Lebensstil annahmen. Dies treibt das Wachstum im Verpackungssektor voran, und die E-Commerce-Branche beschleunigt diese Nachfrage weltweit.
Zahlreiche Faktoren haben großen Einfluss auf die globale Verpackungsindustrie.
Im nächsten Jahrzehnt werden sich vier wichtige Trends herauskristallisieren.
01Der Einfluss des Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums auf innovative Verpackungen
Die Weltwirtschaft dürfte in den nächsten zehn Jahren weiter wachsen, angetrieben vom Wachstum der Schwellenmärkte. Die Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union und des eskalierenden Zollkriegs zwischen den USA und China könnten kurzfristige Störungen verursachen. Insgesamt dürften die Einkommen jedoch steigen und damit auch die Konsumausgaben für Konsumgüter.
Die Weltbevölkerung wird wachsen, insbesondere in wichtigen Schwellenländern wie China und Indien, und die Urbanisierungsraten werden weiter zunehmen. Dies führt zu höheren Konsumausgaben, der Nutzung moderner Einzelhandelskanäle und einer wachsenden Mittelschicht, die Zugang zu globalen Marken und Einkaufsgewohnheiten sucht.
Die steigende Lebenserwartung führt zu einer alternden Bevölkerung – insbesondere in wichtigen Industrieländern wie Japan – und erhöht damit die Nachfrage nach Gesundheits- und Pharmaprodukten. Leicht zu öffnende Lösungen und seniorengerechte Verpackungen fördern die Nachfrage nach kleineren Portionspackungen sowie zusätzlichen Annehmlichkeiten wie wiederverschließbaren oder mikrowellengeeigneten Verpackungsinnovationen.
△Trend zu kleinen Paketen
02Nachhaltigkeit der Verpackung und umweltfreundliche Verpackungsmaterialien
Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen von Produkten sind eine Selbstverständlichkeit, doch seit 2017 gibt es ein erneutes Interesse an Nachhaltigkeit, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf Verpackungen liegt. Dies spiegelt sich in den Vorschriften der Zentralregierung und der Kommunen, in der Einstellung der Verbraucher und in den Werten der Markeninhaber wider, die über die Verpackung kommuniziert werden.
Die EU ist in diesem Bereich führend und fördert die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Plastikmüll, und Kunststoffverpackungen geraten als großvolumige Einwegartikel ins Visier. Zahlreiche Strategien zur Lösung des Problems werden entwickelt, darunter alternative Verpackungsmaterialien, Investitionen in die Entwicklung biobasierter Kunststoffe, die Entwicklung von Verpackungen, die leichter recycelt und entsorgt werden können, sowie die Verbesserung der Recycling- und Entsorgungsmechanismen für Plastikmüll.
Da Nachhaltigkeit für Verbraucher zu einem zentralen Faktor geworden ist, legen Marken zunehmend Wert auf Verpackungsmaterialien und Designs, die ihr Engagement für die Umwelt sichtbar unter Beweis stellen.
Da bis zu 40 % der weltweit produzierten Lebensmittel nicht verzehrt werden, ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein weiteres wichtiges Ziel politischer Entscheidungsträger. Moderne Verpackungstechnologien können hier einen erheblichen Beitrag leisten. Beispielsweise sind hochdichte Beutel und Dampfdosen, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, besonders in weniger entwickelten Märkten ohne gekühlte Einzelhandelsinfrastruktur von Vorteil. Zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte arbeiten an der Verbesserung von Verpackungsbarrieretechnologien, darunter auch an der Integration nanotechnologisch hergestellter Materialien.
Die Minimierung von Lebensmittelverlusten unterstützt auch den breiteren Einsatz intelligenter Verpackungen, um den Abfall in der Vertriebskette zu reduzieren und Verbraucher und Einzelhändler hinsichtlich der Sicherheit verpackter Lebensmittel zu beruhigen.
△Recycling von Kunststoffen
03Verbrauchertrends – Logistikverpackungen für Online-Shopping und E-Commerce
Der globale Online-Einzelhandel wächst weiterhin rasant, angetrieben durch die zunehmende Beliebtheit von Internet und Smartphones. Verbraucher kaufen zunehmend mehr Waren online. Dieser Trend wird bis 2028 weiter zunehmen, und die Nachfrage nach Verpackungslösungen (insbesondere Wellpappe), die Waren sicher über anspruchsvollere Vertriebskanäle transportieren können, wird steigen.
Immer mehr Menschen konsumieren Lebensmittel, Getränke, Arzneimittel und andere Produkte unterwegs. Die flexible Verpackungsindustrie ist einer der Hauptnutznießer der wachsenden Nachfrage nach praktischen und tragbaren Verpackungslösungen.
Mit dem Übergang zum Single-Leben kaufen immer mehr Verbraucher – insbesondere die jüngere Altersgruppe – häufiger und in kleineren Mengen Lebensmittel ein. Dies treibt das Wachstum im Convenience-Store-Einzelhandel voran und erhöht die Nachfrage nach praktischeren, kleineren Formaten.
Verbraucher legen zunehmend Wert auf ihre Gesundheit, was zu einem gesünderen Lebensstil führt. So steigt beispielsweise die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln und Getränken sowie nach rezeptfreien Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln, was wiederum den Bedarf an Verpackungen antreibt.
△Die Entwicklung von Verpackungen für die E-Commerce-Logistik
04Brand Master Trends – Smart und Digital
Viele Marken der Konsumgüterbranche (FMCG) werden zunehmend international ausgerichtet, da Unternehmen neue Wachstumsfelder und Märkte erschließen. Dieser Prozess wird sich bis 2028 durch die zunehmend westlich geprägte Lebensweise in den wichtigsten Wachstumsländern noch beschleunigen.
Die Globalisierung des E-Commerce und des internationalen Handels treibt zudem die Nachfrage der Markeninhaber nach Verpackungszubehör wie RFID-Tags und Smart Labels an, um gefälschte Waren zu verhindern und deren Vertrieb besser zu überwachen.
△ RFID-Technologie
Auch die Konsolidierung der Fusions- und Übernahmeaktivitäten im Lebensmittel-, Getränke- und Kosmetikbereich dürfte sich fortsetzen. Da immer mehr Marken unter die Kontrolle eines einzigen Eigentümers geraten, werden ihre Verpackungsstrategien wahrscheinlich integriert.
Im 21. Jahrhundert wird die geringere Markentreue der Verbraucher Auswirkungen auf kundenspezifische oder versionierte Verpackungen und Verpackungslösungen haben. Der Digitaldruck (Tintenstrahl- und Tonerdruck) ist hierfür das wichtigste Mittel. Erstmals werden Druckmaschinen mit höherem Durchsatz speziell für Verpackungsmaterialien eingesetzt. Dies entspricht dem Wunsch nach integriertem Marketing, da Verpackungen die Möglichkeit bieten, mit sozialen Medien verknüpft zu werden.
Veröffentlichungszeit: 01.09.2022